Ausbildung zum Falkner in familiärer Atmosphäre im Haunetal. Der Kurs 2024/25 war ein voller Erfolg! Erneut konnten alle 15 Teilnehmer den Kurs erfolgreich beenden.

v.l.n.r. M. Schanze, A. Caviziel, M. Wenzel, H. Wenzel, J. Becker, S. Frey, H. Knoth, O. Blotenberg, T. Hauptmann, T. Bause, S. Büchner, R. Hörger, P. Knierim, T. Ganswindt, U. Niemeier, S. Hörger, Foto: Christine Heise
Seit vielen Jahren erfreut sich die Falknerei zunehmend größerer Beliebtheit. Seit Jahrhunderten wird die Beizjagd, die Jagd mit dem abgetragenen Greifvogel ausgeübt und fasziniert uns von jeher. Dieses Wissen um diese einzigartige Jagdart gilt mittlerweile als immaterielles Weltkulturerbe.
In unserer kleinen Falknerei bieten wir seit mehreren Jahren kleine Kurse mit in der Regel maximal 10 Teilnehmern in sehr familiärer Atmosphäre zur Erlangung des Falknerjagdscheines an. Diese Kurse beinhalten neben den Fachgebieten Greifvogelkunde, Rechtsgrundlagen auch das Abtragen und die Haltung von Greifvögeln und Eulen. Die Unterrichtsinhalte werden durch einen aktiven Falkner in kurzweiligen Unterrichtseinheiten vermittelt. Selbstverständlich gehören Fachvorträge zum Thema Greifvogelkrankheiten durch eine sehr versierte Tierärztin mit dazu.
Um den praktischen Teil abwechslungsreich gestalten zu können, stehen uns neben den für die Beizjagd typischen Greifvögeln wie Habicht, Harris Hawk oder Wanderfalke auch verschiedene Eulen wie Uhu, Waldkauz, Steinkauz oder Schleiereule zur Verfügung.
Des Weiteren steht das Anfertigen von Arbeitsmaterialien wie Geschühriemen, Langfesseln usw. ebenfalls auf dem Lehrplan. Für die Praxis stehen zwei eigene Jagdreviere zur Verfügung.
Das Ausbildungskonzept hat sich bewährt. In den letzten Jahren konnten unsere Kursteilnehmer die Prüfung zu 95 % im ersten Anlauf erfolgreich ablegen.